Der Tod gehört zu den archachischen Aufgaben, denen wir Menschen seit Anbeginn durch kollektive und individuelle Kreativität und Rituale einen Bewältigungsmechanismus entgegen bringen.
Demographisch gesehen ist der Tod und alle mit dem Sterben zusammenhängenden Handlungsoptionen in unserer Gesellschaft ein Thema von wachsenender Relevanz, aber das Thema ist in den diversen Kommunikationskanälen und medialen Bühnen weitgehend verdrängt. Wir wollen ermutigen, neu zuzuhören und in einen Dialog miteinander zu kommen.
Um dieses Projekt nachhaltig anbieten zu können haben wir eine Crowdfunding Kampagne auf STARTNEXT ins Leben gerufen und bitten Euch um Unterstützung.
In unserem Videopodcast erzählen Menschen aktuell über ihre persönlichen und beruflichen Erfahrungen mit dem Tod.
Die Stille, die der Tod mit sich bringt und das Ringen des Menschen um Fassung, Erklärung und Trost ist per se ein Urthema auch in der Musik, da die Musik über das Sagbare hinaus die Dimension des Unsagbaren berühren kann. Das Projekt soll sich weiter entfalten und durch performative Projekte und internationele Vernetzung ergänzt werden.
Der Tod ist für uns selbst und für unsere Freunde und Familien ein oft harter Abschied. Im „Über-Leben-Space“ bieten wir durch editierte Interviews eine zeitlose Kommunikationsform an, um authentisch die Geschichten und Erfahrungen des individuellen Lebens zu bewahren.
Ein Beitrag zur zeitgemäßen Abschiedskultur.
Ein Projekt der Zeitgenössischen Oper Berlin in Zusammenarbeit mit CrossGeneration Media
Über-Leben-Space auf Facebook
Über-Leben-Space auf Instagram